Yongnuo YN560-TX Testbericht
Hier kommt mein erstes Fazit zum neuen YN560-TX, der endlich auch Leistung und Zoom der YN560-III Blitze fernsteuern kann:
Schon lange war angekündigt, dass Yongnuo einen Sender auf dem Markt bringen wird, der in der Lage ist Leistung und Stellung des Zoomreflektors der YN560-III Blitze aus der Ferne zu regeln.
Gut ein Jahr nach der ersten Ankündigung war es dann endlich so weit, und Yongnuo veröffentlichte erste Bilder und die genauen Daten des neuen Senders: YN560-TX.
Sofort nach der Ankündigung habe ich direkt in Hong Kong erst einen über Eachshot, dann noch einen zweiten über eBay bestellt.
Die übliche Wartezeit von ca. zwei Wochen für Bestellungen aus Hong Kong wurde von Eachshot deutlich unterboten. Als der Sender dort vorrätig war, wurde ich per Email nochmal gefragt, ob ich die Canon oder Nikon Version benötige. Dann ging’s schnell und fünf Tage später kam, noch völlig unerwartet ein Päckchen aus China bei mir an.
Moment – Canon oder Nikon? Gibt es da etwa zwei unterschiedliche Versionen? Im Netz tauchte die Antwort dazu auf: die beiden Versionen unterscheiden sich ausschließlich durch die Wake-Up Pins am Fuß des Senders, wie man auf den folgenden Bildern sieht. Einen Unterschied habe ich bisher übrigens nicht feststellen können…
Meine Bestellung über eBay traf dann erst gut drei Wochen später ein, und dort wurde ich auch nicht gefragt, welche Version ich brauche; und so kam nach den Regeln von Murphy natürlich die Canon Version 😉
Einsatz & Probleme
Mittlerweile hatte ich den Sender bei einigen Einsätzen auf meinen Kameras (D4, D800 und Fuji X-E1), und es gibt dabei leider einige Probleme:
Das gute vorneweg: Leistungs- und Zoomregelung funktionieren perfekt! Die sechs Gruppen (A-F) weise ich jeweils einem Blitz zu, und kann somit alles getrennt regeln. So weit so gut.
Leider hat der Sender aber ab und zu Probleme mit den Sync-Timings. Manchmal wird gar kein Blitz ausgelöst, oder viel zu spät/früh, manchmal habe ich den Verschluss im Bild. Beim nächsten Foto – ohne irgendwelche Einstellungen zu verändern – passt dann wieder alles perfekt. Sehr verwunderlich ist, dass die Canon-Variante besser zu funktionieren scheint – sprich: ich habe zwar auch Fehlauslösungen, aber deutlich geringer… Aktuell bin ich noch am Testen, ob das eventuell auch was mit dem verwendeten Sendekanal zu tun hat, leider hat der Sender auch keine USB-Buchse um eine neuere Firmware einzuspielen, falls Yongnuo das Problem vielleicht irgendwann softwareseitig in den Griff bekommt. Ich nutze aktuell meist folgende Lösung:
Die Lösung
Der Sender ist voll kompatibel zum YN602 oder YN603 (kann man per Menü einstellen). Deshalb setze ich den YN560-TX im Moment fast nie auf der Kamera ein, sondern nehme meinen sehr zuverlässigen YN603-II Sender, und der YN560-TX steht irgendwo in meiner Nähe, falls ich was regeln muss. Das ist zwar etwas nervig, da man noch ein loses Teil mit rum schleppt, dafür verpasst man aber keine Bilder, weil der Blitz nicht gezündet hat.
Der YN560-TX an sich
Zum Gerät an sich gibt’s nicht viel zu sagen: die Verarbeitung ist Yongnuo-typisch solide und sauber, aber natürlich sind das keine Premiumprodukte. Bei dem Preis von ca. 40 – 50€ finde ich das völlig in Ordnung. Die Buttons fühlen sich sehr ähnlich denen auf dem YN560-III Blitz an, die Stromversorgung ist mit zwei Mingon (AA) Zellen gelöst, und passt damit sehr gut zu meinem Batteriekonzept und den Blitzen selbst.
Kompatibilität
Wie schon beschrieben kann der Sender entweder im YN602 oder im YN603 Modus betrieben werden; ist also auch kompatibel zu alten Empfängereinheiten. Klar, damit kann die Leistung des Blitzes auf dem Empfänger nicht geregelt werden, aber zumindest löst der entsprechend mit aus.
Gruppenfunktion aktivieren
Achja, da war nochwas: Es taucht immer wieder die Frage auf, wie man die Gruppenfunktion des YN560-III aktiviert, bzw. klagen Neubesitzer des YN560-TX, dass die Leistungsregulierung nicht klappt. Man muss aber nur einmalig die Gruppenfunktion im Blitz aktivieren:
Eigentlich steht der Vorgang ziemlich gut beschrieben in der mitgelieferten Beschreibung; die scheint aber nur ein Teil der Besitzer zu lesen 😉
Also hier nochmal für alle Blogleser: YN560-TX und YN560-III müssen auf den gleichen Sendertyp eingestellt sein (am besten 603 Modus nehmen; ich habe von Problemen im 602 Modus gelesen). Auf dem Sender die rechten beiden Buttons gleichzeitig drücken, dann steht „ACT“ im Display. Beim YN560-III sollte in diesem Moment alles auf dem Display leuchten, dann noch am Blitz mit dem Mittelbutton bestätigen, und schon ist die Funktion freigeschalten. War doch eigentlich gar nicht schwer 😉
Wer mehrere Blitze hat sollte das der Reihe nach jeweils einzeln machen..!
Beispielfoto
Ein Bild von der ersten Hochzeit, auf der ich den Sender im Einsatz hatte möchte ich euch noch zeigen. Am meisten hilft mir der YN560-TX beim Eröffnungstanz: Hier hatte ich vier Blitze im Raum verteilt: einen sieht man direkt links im Bild (rot gefiltert), ein zweiter stand von mir aus gesehen rechts (blau gefiltert), hatte ich bei dem Bild aber aus. Zwei weitere stehen rechts und links neben mir, bzw. hinter mir, mit Durchlichtschirmen bestückt.
Das alles kann ich nun endlich direkt von der Kamera aus regeln, und das hin- und herlaufen – vor allem zum Gegenlicht durch den engen, mit Gästen gefüllten Raum entfällt endlich 🙂
Nikolaj Wiegard
18.08.2014Schöner Bericht, nur das mit den Aussetzern macht mich jetzt doch etwas hellhörig. Von meinen 560ern setzt auch hin und wieder mal einer aus, das ist aber noch erträglich und kommt bei etwa 40 bis 50 Auslösungen einmal vor. Hier scheint der Abstand geringer bzw. die Aussetzer häufiger aufzutreten, habe ich das richtig verstanden?
EMQI
18.08.2014Habe sehr interessiert den Bericht gelesen und bin leicht erstaunt über die Beispielfotos, da Deine Version von der Art des Anschlusses von meiner, die ich letzte Woche erhalten habe, abweicht.
Mein Steuergerät liegt auf der Kamera. während Deines steht. Gab es da noch ein Update ?
Desweiteren sehe ich bei mir keine Möglichkeit in den 602 bzw. 603 Modus zu wechseln.
Wo wird das detailiert eingestellt ?
Desweiteren schreibst Du, dass Du den Sender losgelöst von der Kamera verwendest um etwas an den Blitzen zu regeln. Geht bei Dir auch die Zoomfunktion ?
Die funktioniert bei mir nämlich nur, wenn der TX auf der Kamera sitzt !
Lucky
18.08.2014@EMQI: Sicher, dass Du den 560-TX hast und nicht den 622TX? Der liegt nämlich horizontal, kann nur das 622er Protokoll und dürfte auch nicht abseits der Kamera funktionieren…
EMQI
18.08.2014Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉
Sorry, ich dachte es wäre der YN622N TX
Beitrag bitte löschen….
Foxy
18.08.2014Hallo Lucky,
es gibt im DSLR- Forum einen Hinweis, das folgende
Seriennummern von einem Fehler betroffen sind, der durch die
Aufwachfunktion hervorgerufen wird…
YN560-TX for Canon Series number:19011340-19011927
YN560-TX for Nikon Series number:19511450-19511819
Mein TX (Canon) gehört auch dazu, aber da ich eine A77 benutze, tritt er bei mir
überhaupt nicht auf, da diese Funktion ja nur bei Canon und Nikon funktioniert…
habe bisher ca. 300 x geblitzt und nicht ein Verschluss-
vorhang sichtbar oder nicht ausgelöst…funktioniert also supergut.
Das Forumsmitglied hatte Kontakt mit Yongnuon in Honkong und
ihm wurde bestätigt, daß es innerhalb dieser Serie Probleme gab, aber
1. bei nicht allen TX
2. nur bei Canon und Nikon Kameras
Fehler wurde mittlerweile beseitigt… also wie gesagt, als nicht Canon-
b.z.w. Nikonnutzer ist man hier nicht betroffen.
Gruss Foxy
Yongnuo YN560-TX, ein Traum für den Strobisten - Philip Sommer - Photography
25.08.2014[…] weiterer Erfahrungsbericht findet ihr bei Christian Horn. Aus den Kommentaren dort geht hervor, dass gewissen Seriennummern bei dem Trigger Probleme bereiten […]
Nico
27.08.2014Hallo,
ich hab in jetzt auch und bin begeistert (Sony User).
Bitzsynchronzeit bei Sony:
A77 1/250
A99 1/200 (leider)
Ich hatte irgendwie mal im Menü die Möglichkeit gefunden in der Gruppe z.B. A auszuwählen A1-A2 oder A3, das heißt ja dann vermutlich man kann 3 Blitze pro Gruppe einstellen. Bei 6 Gruppen hat man dann 18 Blitze unter Kontrolle. (gut, brauch man wahrsch. nicht)
Leider finde ich das nicht mehr wie ich das machen muss um das A1-3 auszuwählen.
Kennt jemand die Tastenkombination dazu.
Gruß Nico
Lucky
27.08.2014A oder A1-3 kannst Du am Blitz auswählen – das wird wohl nur eine einfache Unterscheidungsmöglichkeit sein, oder aber ein Feature, das Yongnuo noch nicht aktiviert hat… Man kann übrigens beliebig viele Blitze in die gleiche Gruppe stecken, die arbeiten dann alle mit den selben Daten.
Nico
28.08.2014hmmm…da kann ich am YN-560-TX ja lange suchen wo das A1-3 versteckt war wenn im Blitzmenü ist. 🙂
Danke für die Info
Manuel
04.09.2014Hallo,
ich habe eine Fuji X-E2.
Habe gelesen, dass Du den Sender auch für Deine Fuji nutzt.
Funktioniert die Nikon-Version an deiner Fuji X-E1?
Gruß Manuel
Lucky
04.09.2014Ja, der wird nur über den Mittenkontakt ausgelöst. Da geht sowohl die Canon als auch die Nikon Variante 😉
DurchDieBlende.de | Yongnuo 560-TX und Yongnuo 622-TX | Welches Gerät brauche ich?
08.09.2014[…] Wie geschrieben, konnte ich es bisher nicht im Praxisalltag testen, aber ich vertraue Rainer und Lucky (seinen Blog kann ich auch nur weiterempfehlen) da ohne […]
Hagelkorn
08.09.2014Hallo,
ich kann bestätigen, dass die Version außerhalb der fehlerhaften Charge problemlos funktioniert.
Wer also in Deutschland, z.B. bei Foto-Morgen bestellt, kann sich sicher sein, dass er einen intakten Trigger bekommt. Und sollte etwas damit sein, so kann man ihn mit sicherheit problemlos tauschen. Die 15,- Mehrwert hier in Deutschland sollte man schon investieren um sicher zu gehen.
Ich hatte Glück und habe kostenlosen Ersatz bekommen, so dass ich von einer neuinvestition verschont geblieben bin.
Alles in Allem ein sehr geiles Gerät.
Frank
08.09.2014Kann ich mit dem 560-TX auch einen Speedlite YN560-III und einen Speedlite YN565EX gleichzeitig fernbedienen und auslösen wenn man am Speedlite YN565EX einen 603 hat.
Lucky
09.09.2014Hi Frank, Auslösen geht, Leistungsregulierung und Zoom kannst Du am 565EX nicht über den 560-TX ändern.
Marcus Boos
24.09.2014Guter Beitrag auch die Idee den 560 TX gar nicht auf die Kamera zu stecken sondern lose zu lassen kommt mir für Workshops sehr entgegen!
Für alle die auch nach diesem Text von Christian noch Probleme mit dem Sender haben finden hier ein komplettes Anleitungs-video: https://www.youtube.com/watch?v=880T92425wY
Thomas Geist
06.10.2014Ich habe bisher noch kein Yongnuo-System eingesetzt, sondern nur PocketWizards (die ControlTL-Serie, welche leider immer wieder unzuverlässig ist).
Du schreibst, dass du Einstellungen mit einem 560-TX vornehmen kannst, welcher nicht auf der Kamera ist. Das heißt also, dass das Yongnuo System Einstellungen überträgt, WÄHREND man sie vornimmt, und dann wohl beibehält, bis man sie wieder ändert.
Das ist dann komplett anders als beim PocketWizard System, das den Leistungswert IM MOMENT DES AUSLÖSENS mit dem Trigger-Signal überträgt.
Der Grund, warum mich dieser Unterschied interessiert ist, dass wir oft zu zweit oder zu dritt schießen. Ein System wie das Yongnuo würde in diesem Fall keine individuellen Einstellungen per Kamera oder per Fotograf zulassen – die Einstellung wurde ja vorab vorgenommen.
Beim PocketWizard System stellt jeder seinem eigenen Trigger ein, wie er es haben will.
Sehe ich das richtig so?
Lucky
07.10.2014Hallo Thomas,
ja – der YN560TX regelt direkt beim Tastendruck Leistung und Zoomstellung, auch wenn er nicht auf der Kamera sitzt.
Beim Pocket Wizard ist das meines Wissens nach so, dass die Regulierung über die TTL-Funktionalität des Blitzes (beenden des Abbrennens nach Abgabe benötigter Leistung) realisiert wird. Bei dem Yongnuo-System funktioniert das komplett anders, und daher sind auch keine TTL-fähigen Blitze nötig.
Mit mehreren Sendern kann ich das gerne mal testen, allerdings finde ich das im Einsatz nicht sehr praktibabel: Wenn die Auslösung annähernd gleichzeitig passiert wäre dann das Nachladen der Blitzelektronik noch nicht abgeschlossen und das spätere bekommt nicht die Leistung ab, die es braucht…
Bei den geringen Preisen für die Blitze würde ich bei Arbeit im Team ehrlich gesagt lieber je zwei Blitze pro Stativ montieren und auf unterschiedliche Funkkanäle setzen, so dass jeder Fotograf seinen eigenen Bereich hat…
Thomas Geist
07.10.2014Danke für die Antwort! Habe das inzwischen auch wo anders in einem Video beobachten können. Die PocketWizards verwenden diese Art der Regelung ebenfalls, wenn sie per PowerMC2 mit einem Buff Einstein Blitz kommunizieren. Ansonsten eben im TTL-Signal.
Jetzt frage ich mich, wie a) die Yongnuo 622er das machen und b) wie das dann läuft, wenn selbige als Relais-Station für die 560er agieren (siehe http://www.flashhavoc.com).
Das mit dem gleichzeitigen Auslösen ist tatsächlich nur in extrem seltenen Fällen ein Problem. Wir schießen seit Jahren hier in den USA Hochzeiten auf diese Weise, und die Anzahl der Aussetzer ist vernachlässigbar. Wir verwenden derzeit alte Nikon SB-28 und die laufen höchstens auf 1/8, meist sogar nur 1/16 oder 1/32. Deshalb sind die Ladezeiten minimalst.
Yongnuo YN560-TX | Spuelbeck.net Photography
07.12.2014[…] lässt sich auch im Dunkeln noch gut ablesen Weitere Artikel zum YN560-TX gibt es zum Beispiel bei Christian und […]
Jan Rautenberg
26.12.2014Hallo!
Danke für den Bericht! Eine Information habe ich vermisst (oder übersehen):
Kann man das Feintuning in 1/3-Schritten auch am 560TX regeln, ode geht es dort tatsächlich nur in 1/1 – 1/2 – 1/4 – 1/8 – 1/16 – 1/32 – 1/64 – 1/128?
Ansonsten schönen Dank für die Tutorials!
Lucky
27.12.2014Hallo Jan,
das geht natürlich auch in 1/3 Blendenschritten vom YN-560TX aus 🙂
Jean-Jacques Paul
28.12.2014Hallo!
Ist der YN 560 TX auch kompatibel mit dem Yn speedlite 560 II?
Schöne Grüße
Hagelkorn
28.12.2014@Jean-Jacques Paul
nur in Verbindung eines 603 oder 602, wodurch der Blitz nicht ferngeregelt werden kann.
Der II hat keinen Empfänger eingebaut.
[ LightON3 ]
22.01.2015Hallo Lucky,
toller Bericht! Noch mal zur Ergänzung der Kommentare:
Beim 622TX kann man auch Leistung und Zoom regeln wenn das Gerät nicht auf der Kamera steckt.
Peter
27.06.2015Hi Christian,
danke für Deinen Testbericht.
Leider kann ich trotz Deines ausführlichen Blogs bei einem meiner YN560III Blitze keine Gruppe auswählen. D.h. der Blitz reagiert nicht auf das drücken der beiden Knöpfe 🙁
Hast DU noch eine Idee ?
Gruß
Peter
Ulf
27.06.2015Hallo Peter,
dann hast du evtl den Blitz und den 560 TX noch nicht „bekannt gemacht“
Durch gleichzeitiges drücken der HZ /Fn und zoom/ch taste am TX aktivierst du im 560 III die Funktion der Fernsteuerung
Peter
27.06.2015Hi Ulf,
das hatte ich schon versucht.
Ich hab jetzt einfach nochmal den Blitz komplett zurückgesetzt…und siehe da
ES GEHT !!!
Danke Dir trotzdem
Gruß
Peter
Otto
10.02.2016Hallo Christian,
Danke für deinen interessanten Artikel!
Ich erlaube mir mal, dir eine Frage zu stellen, die ich bislang nicht klar beantwortet gesehen habe.
Ist es mit dem 560 TX möglich, GLEICHZEITIG geregelte und ungeregelte Blitze auszulösen?
Konkret wäre das ein 560-III, den ich gerne über den TX regeln würde, aber insgesamt möchte ich sowohl diesen als auch noch zwei „dumme“ Blitze über meine alten RF 602 Empfänger gleichzeitig auslösen.
Danke für deine Hilfe,
Otto
Lucky
10.02.2016Hallo Otto,
theoretisch muß das gehen, habe ich aber noch nicht getestet. Die 602er können zwar die Gruppensteuerung nicht, aber müßten dann halt immer einfach mit Auslösen. Ich habe dafür noch ein Paar 605er gekauft; denen kann man eine Gruppe zuweisen.
Nikolaj Wiegard
10.02.2016Die 602er und 603er lösen definitiv mit aus, nutze das so ständig.
Otto
11.02.2016Vielen Dank Lucky (Christian) und Nikolaj!
Ich bin total überrascht und happy, dass ihr so schnell und hilfsbereit antwortet!
Dann werde ich mal auf Einkaufstour gehen 🙂
Sarge
16.11.2016Hallo,
ich brauche mal Klartext ;-). Funktioniert ein 560 TX für Nikon an einer Canon? Was hat es mit der Aufweckfunktion auf sich? Und kann ich mit den TX 560 auch einen Canon EX430II ansteuern?
Danke und viele Grüße
Sarge
Nikolaj Wiegard
16.11.2016Der 560 TX funktioniert nur und ausschließlich mit den 560ern, mit sonst keinem Blitz. Aufwecken bedeutet, wenn die Blitze nach einiger Zeit der Nichtbenutzung in den Ruhemodus wechseln, Du sie mit dem ersten Auslösen aufweckst und dann sofort weiter blitzen kannst.